Hier findest Du alle wichtigen Informationen, wie Du in Gelsenkirchen Deinen Angelschein, der auch Fischereischein heißt machen kannst.
Unter anderem
Was erwartet Dich in der Fischereiprüfung?
Wie kannst Du Dich optimal auf die Prüfung zum Angelschein vorbereiten?
Wieviel Geld musst Du in Gelsenkirchen dafür einplanen?
Wenn Du schon immer Deinen Angelschein Gelsenkirchen machen wolltest, bist Du hier genau richtig. Ob als Ansitzangler auf Karpfen und Aal, als Spinnfischer zum Beispiel auf Hecht oder als Fliegenfischer – Angeln ist Facettenreich und ein sehr spannendes Hobby. Entdecke die Faszination des Fischens und mach Deinen Angelschein gleich jetzt!
Überblick zum Angelschein in Gelsenkirchen
Deine Voraussetzungen zum Angelschein Gelsenkirchen
Um Deinen Angelschein zu erhalten musst Du erst die Fischereischeinprüfung (oder auch Fischerprüfung genannt) ablegen. Um für diese in Gelsenkirchen zugelassen zu werden, musst Du folgende Kriterien in Gelsenkirchen erfüllen:
Wohnortbindung:
Deinen Hauptwohnsitz ist in Gelsenkirchen. Möchtest Du Deine Prüfung in einem anderen Kreis ablegen, brauchst Du eine Ausnahmegenehmigung Deiner Unteren Fischereibehörde. Damit kannst Du dann unabhängig vom Wohnort innerhalb Nordrhein-Westfalens die Prüfung machen.
Mindestalter:
Für den Fischereischein musst Du in Gelsenkirchen mindestens 14 Jahre alt sein. Allerdings kannst Du die Fischereischeinprüfung in NRW auch schon mit 13 Jahre ablegen. Dann wird Dir der Angelschein (Fischereischein) in Gelsenkirchen nach bestandener Prüfung dann mit 14 Jahren ausgestellt.
Zum Angelschein in 3 Schritten:
Schritt 1
Vorbereitung auf den Angelschein in Gelsenkirchen
- Als erstens eignest Du Dir die Prüfungsinhalte an.
- Für Deinen Angelschein in Gelsenkirchen ist es gleich, ob Du dafür einen Online-Kurs nutzt oder zum Präsenzunterricht gehst. Suche Dir einfach nach Deinen Vorlieben aus was Dir am meisten zusagt.
- Das Lernen soll Freude machen und Dir 10%tige Sicherheit vermitteln, damit Du die Prüfung sicher schaffst. Es soll Dich außerdem fit machen später Deine Fische zu fangen und waidgerecht zu versorgen.
- Der Vorteil am Online-Kurs ist, das Du individuell nach Deinem Tempo lernen kannst. Und nicht nur Dein Tempo selbst bestimmen, Du kannst auch Einheiten wiederholen wenn Du Dich noch unsicher fühlst. Den Online-Kurs kannst Du nutzen wo Du willst. Ob zu Hause auf dem Sofa, oder unterwegs, Du kannst Deine Zeit optimal nutzen. Gestalte Deinen Lernplan ganz individuell – so wie es für Dich am besten ist.

Schritt 2
Fischerprüfung Gelsenkirchen
Nun meldest du Dich zur Fischereischeinprüfung an. In NRW sind die Unteren Fischereibehörden für die Durchführung der Fischereiprüfung zuständig. In Gelsenkirchen ist diese im Ordnungsamt organisiert.
Antrag auf Zulassung zur Fischerprüfung
Für NRW, und somit für , besteht grundsätzlich für die Prüfungsdurchführung Wohnortbindung, dass bedeutet Du musst Deine Prüfung dort ablegen, wo Du deinen ständigen Wohnsitz hast. Möchtest Du außerhalb Deines Wohnortes zur Prüfung gehen benötigst Du eine Ausnahmegenehmigung der unteren Fischereibehörde Deines Landkreises.
Achte bitte unbedingt auch auf die Anmeldefrist. In Gelsenkirchen muss Deine Anmeldung 4 Wochen vor der Prüfung bei der Unteren Fischereibehörde eingegangen sein.
Die Prüfungsgebühr in Höhe von 50,-Euro wird in Gelsenkirchen direkt bei der Anmeldung fällig. Diese musst du letztlich noch überweisen.

Checkliste Prüfungsanmeldung Gelsenkirchen:
Prüfungsinhalte der Fischereiprüfung Gelsenkirchen
In Gelsenkirchen besteht die Prüfung zunächst aus einem schriftlichen Teil. Danach kommt noch ein praktischer Prüfungsteil auf Dich zu. Dieser besteht aus einer Rutenbauaufgabe sowie einem Teil “Fischbilder erkennen”
Im Theorieteil wählst Du im Multiple-Choice Modus aus drei Lösungsvorschlägen jeweils die einzig richtige Lösung aus.
Theorieteil:
Sechs Themengebiete werden zu je 12 Fragen in der Fischereiprüfung in Nordrhein-Westfalen abgefragt:
Allgemeine Fischkunde:
Hier werden Dich Zusammenhänge rund um das Lebewesen Fisch mit all seinen Besonderheiten abgefragt. Es geht u.a. um den Körperbau, Organe und Krankheiten.
Beispiel Fragen aus der Prüfung zum Angelschein aus Gelsenkirchen:
Welche Aufgabe hat die Schleimhaut?
- Sie ist für die Färbung des Fisches verantwortlich
- Sie schützt den Fisch gegen äußere Einflüsse und vermindert den Reibungswiderstand des Fischkörpers beim Schwimmen
- Sie gibt den Schuppen halt
Womit nimmt der Fisch Sauerstoff auf?
- Mit dem Schlund
- Mit der Seitenlinie
- Mit den Kiemen
Spezielle Fischkunde:
In der speziellen Fischkunde kommen z.B. Fragen zur Fortpflanzung der Fische und den Besonderheiten der verschiedenen Fischfamilien auf Dich zu.
Beispiel Fragen zur Prüfung zum Angelschein aus Gelsenkirchen:
Wie verhalten sich Stichlinge während der Laichphase? - Sie legen Ihre Eier in Muscheln ab - Sie legen Ihre Eier an der Unterseite großblättriger Wasserpflanzen ab - Die Männchen bauen ein Nest, in das mehrere Weibchen ihre Eier ablegen Welche Fische haben Kammschuppen? - Barsch und Zander - Aal und Güster - Döbel und Karausche
Gewässerkunde:
Welche Gewässertypen gibt es? Was ist eine Vollzirkulation? So oder so ähnliche Fragen erwarten Dich in diesem Fachgebiet.
Beispiel Fragen zur Fischerprüfung Gelsenkirchen:
Beeinflusst die Wassertemperatur die Löslichkeit für Sauerstoff? - Ja, warmes Wasser enthält mehr Sauerstoff - Nein - Ja, kaltes Wasser enthält mehr Sauerstoff als warmes Wo leben die Fischnährtiere der Gebirgsbäche? - Auf, zwischen und unter den Steinen - im Wasser schwimmend - An der Oberfläche des Wassers
Natur- und Tierschutz:
Bevor Du Deinen Angelschein bekommst musst Du Dein Wissen zum Beispiel zu bedrohten Tierarten oder zum Schutz der Natur am Gewässer nachweisen.
Beispiel Fragen aus der Fischerprüfung Gelsenkirchen:
Müssen ausgelegte Angeln ständig überwacht werden? - Ja, damit Sie nicht gestohlen werden - Ja, damit der Fisch nicht durch anhaltende, erfolglose Fluchtversuche Stress erleidet - Nein, der Fisch hakt sich oft selber Welche Tätigkeiten sind nach dem Fang eines maßigen, verwertbaren Fisches vorzunehmen? - landen, wiegen, fotografieren, töten - landen, Haken lösen, Wunden versorgen, zurücksetzen - landen, betäuben, töten, Haken lösen
Gerätekunde:
Ohne Angelrute und Rolle mit dem passenden Köder wirst Du keinen Fisch fangen. Daher wird Dein Wissen zu den Angelgeräten abgefragt.
Beispiel Fragen zur Gerätekunde in der Prüfung zum Angelschein in Gelsenkirchen:
Wonach hat sich die Bremseinstellung an der Rolle zu richten? - Nach der Schwere des zu erwartenden Fisches - Nach der Tragkraft der Schnur - Nach der Größe der Rollenspule Wodurch unterscheidet sich der Rutengriff einer Spinnrute von einer Fliegenrute? - Durch die Anbringung des Rollenhalters vor oder hinter der Wurfhand - Durch unterschiedliche Längen - Durch die Ausbuchtung für den Daumen
Gesetzeskunde:
Letztlich wirst Du Fragen Rund um die Verhaltensregeln rund ums Fischen beantworten.
Beispiel Fragen zur Gesetzeskunde in der Prüfung zum Angelschein in Gelsenkirchen:
Warum werden Schonzeiten festgelegt? - Um ein ungestörtes Ablaichen der Fische zu ermöglichen - Damit die Fische in Ruhe fressen können - Damit die Fische schwerer werden Darf man an einem Gewässer, in dem man nicht fischereiausübungsberechtigt ist, Fischereigeräte mit sich führen? - Ja, ohne Einschränkung - Nein - Ja, im verpackten, d. h. nicht gebrauchsfähigen Zustand
Du erhältst 60 Fragen aus insgesamt 539 Fragen. Damit Du erfolgreich den Angelschein NRW bestehst, beantwortest Du mindestens 45 richtig. Dabei mindestens sechs aus jeder Kategorie.
Also keine Sorge, wenn Du Dich mit dem Stoff hinreichend beschäftigst, bestehst Du den Theorieteil der Prüfung auf jeden Fall.
Für die Multiple Choice Fragen hast Du in NRW insgesamt 60 Minuten Zeit, die meisten Teilnehmer sind allerdings schon nach spätestens 20 Minuten fertig. Du hast also alle Zeit der Welt um ganz in Ruhe die Fragen zu durchdenken und die richtige Lösung zu markieren.
Praxisteil:
Insgesamt dauert der praktische Teil der Fischerprüfung in Gelsenkirchen höchstens 15 Minuten. Es gilt für Dich dabei zwei Aufgaben zu meistern.
Fische benennen:
Zum Einen werden Dir 6 aus insgesamt 49 möglichen Fischbildern vorgelegt. Bestanden hast Du, wenn Du mindestens vier Bilder der richtigen Fischart zuordnen kannst. Die richtige Fischart musst Du dabei aussprechen.
Was ist das für ein Fisch? (Äsche)
Rutenbau:
Jetzt zeigst Du noch, das Du Rute, Rolle, Schnur und Köder sinnvoll einer zu einer passenden Angelmethode wie z.B. Karpfenangeln zuordnen kannst. Du baust eine eine Angelrute zusammen. Es geht dabei auch um den waidgerechten und schonenden Umgang mit dem Lebewesen Fisch. Daher musst Du in NRW nachweisen, dass Du verstehst wie Angelgeräte funktionieren und wie man das Angelgerät zum passenden Zielfisch zusammenstellt.
Dementsprechend bekommst Du 1 aus 10 möglichen Rutenbauaufgaben. Diese kann zum Beispiel wie folgt gestellt sein: “Stellen Sie eine Angelrute zum Fang von Karpfen und das weitere notwendige Zubehör waidgerecht zusammen.” (vgl. NRW-Verordng-F-Pruefg.).
Du baust also aus einer Auswahl aus Angelgeräten eine sinnvolle Angelmontage zusammen und legst das waidgerechte Zubehör in einer sinnvollen Reihenfolge bereit.
Prüfungszeugnis
Nach Deiner erfolgreichen Prüfung erhältst Du Dein Prüfungszeugnis. Du hast es also fast geschafft und kannst schon bald den Fischen in der schönen Natur nachstellen.
Schritt 3
Fischereischein / Angelschein in Gelsenkirchen abholen
Jetzt kannst Du in der Unteren Fischereibehörde Gelsenkirchen den Fischereischein NRW – auch Angelschein genannt – ausstellen lassen. Dazu benötigst Du:
- Dein Prüfungszeugnis der Fischerprüfung,
- Deinen Personalausweis oder Reisepass sowie
- ein Passfoto.
Die Verwaltungsgebühr in Gelsenkirchen beträgt abschließend:
- 16 Euro, wenn Du Dir Deinen Fischereischein für ein Jahr ausstellen lässt.
- 48 Euro, wenn deinen Angelschein direkt für 5 Jahre löst.
Checkliste Angelschein Gelsenkirchen beantragen:
Kosten für den Angelschein Gelsenkirchen
- Plane für den Angelschein in NRW ca. 160 Euro ein.
- Neben den Ausgaben für den Kurs, fallen die Prüfungsgebühr, die Kosten für das Ausstellen des Fischereischeines und für einen Erlaubnisschein (Angelkarte) an.
- Ein Tipp um die Kosten gering zu halten betrifft den Erlaubnisschein. Trittst Du einem Verein bei, hast Du neben dem geselligen Vereins-Leben außerdem noch den Vorteil, die Vereinsgewässer kostenlos beangeln zu können.
- Im Folgenden haben wir für Dich die Kosten für Deinen Angelschein in NRW aufgestellt:
Beispielrechnung mit einem Onlinekurs in Gelsenkirchen:
1. Onlinekurs: zum Beispiel von Beute-Fieber: 99,- Euro
2. Fischerprüfung: 50,- Euro
3. Erstellung des Fischereischeins: 16,- Euro für ein Kalenderjahr
Gesamtkosten: 165,- Euro
Beispielrechnung für einen Präsenz-Kurs vor Ort in Gelsenkirchen:
1. Vorbereitungskurs: ca. 90,- Euro
2. Fischerprüfung: 50,- Euro
3. Erstellung des Fischereischeins: 16,- Euro
Gesamtkosten: 156,- Euro
Somit liegen die Kosten für den Angelschein in Nordrhein-Westfalen dann um die 156,- Euro.
Offizielle Dokumente beim Angeln in Gelsenkirchen – Was musst Du mitführen?
Reicht der Angelschein Gelsenkirchen aus um direkt am Wasser loslegen zu können? Nein, um in NRW Angeln gehen zu dürfen musst Du die nachfolgenden Dokumente beim Angeln am Gewässer immer mitführen:
- Deinen Fischereischein umgangssprachlich übrigens Angelschein genannt.
- Weiterhin benötigst Du noch einen Erlaubnisschein für das Gewässer an dem Du angeln gehen möchtest. Diese kannst Du als Tages-, Wochen- oder Jahreskarten bei Angelvereinen, Touristeninformationen oder in Angelläden kaufen. Mitunter wird der Erlaubnisschein oft auch Angelkarte genannt. Unser Tipp: Zudem es lohnt sich oft einem Angelverein beizutreten. Dein Mitgliedsausweis berechtigt Dich im Sinne einer Erlaubniskarte an allen Seen und Flüssen zu angeln, die dieser Verein in Form von Hegemaßnahmen pflegt.
Bevor Du ans Gewässer gehst prüfst du am Besten immer, ob Deine Unterlagen rund um Deinen Angelschein vollständig sind. Damit bist Du bei einer Kontrolle auf der sicheren Seite.
Wer darf überhaupt Deine Dokumente in NRW kontrollieren?
- Die Fischereiaufseher und die Polizei haben hier die Kontrollbefugnis.
- Die Kontrolleure prüfen Deine Dokumente, nachdem Sie sich ihrem Dienstausweis ausgewiesen haben.
Kinder und Jugendliche
In NRW hast Du die Möglichkeit Dir ab einem Mindestalter von 10 Jahren einen Jugendfischereischein ausstellen zu lassen. Diesen kannst Du Dir bei deiner Gemeinde für 8 Euro pro Kalenderjahr besorgen. Ab deinem 16. Geburtstag benötigst Du dann spätestens einen “vollwertigen” Fischereischein.
Für den Jugendfischereischein brauchst Du keine Prüfung ablegen. Dadurch hast du allerdings keinen Kenntnisnachweis für das nötige Angel-Fachwissen. Deshalb darfst Du mit dem Jugendfischereischein NRW nur in Begleitung eines Fischereischeininhabers – also ein Begleiter mit einem Angelschein- angeln gehen.
Mit folgenden Dokumenten kannst Du Dir in deiner Gemeinde einen Jugendfischereischein besorgen:
- Deinen Ausweis (zum Beispiel Kinderreisepass)
- ein Passfoto
- eine formlose Vollmacht eines Erziehungsberechtigten, wenn dieser nicht mit anwesend ist inklusive dessen Ausweiskopie
Erst mit dem 13. Lebensjahr dürfen Jugendliche die Fischerprüfung für den vollwertigen Fischereischein ablegen und frühestens mit dem 14. Lebensjahr den Angelschein Nordrhein-Westfalen beantragen. Damit darf dann auch ohne Auflagen an den Gewässern geangelt werden.

Schwarzangeln ohne Angelschein in Gelsenkirchen
Schwarzangeln ist kein Kavaliersdelikt. Wer ohne oder mit unvollständigen Dokumenten in NRW fischt begeht eine eine Straftat. Dies ist keine Kleinigkeit. Neben dem Entzug des Angelscheins kann Dir da eine Geldstrafe von bis zu 5.000 € drohen. Denke immer daran in Gelsenkirchen und ganz NRW Deinen Fischereischein sowie Deinen Erlaubnisschein mitzuführen.
Wie findest Du unseren Angelschein-Onlinekurs?