Online-Kurs zum Angelschein Brandenburg online machen


89,00 € (inkl. MwSt.)
Partner und Unterstützung:
Blick in den Online-Kurs zum Angelschein Brandenburg
Mit Beute-Fieber zum Angelschein in Brandenburg
Inhalte des Angelschein-Kurses für Brandenburg
Lernvideos
Die 64 Lernvideos in HD sind so strukturiert, dass Du Schritt für Schritt die wichtigen Themen lernst. Zu jeder Lektion gibt es außerdem die offiziellen Prüfungsfragen als Lernkontrolle. So festigst Du direkt Dein erlerntes Wissen.
Folgende Lektionen enthalten jeweils mehrere Lernvideos:
- Fischkunde und –hege
- Pflege der Fischgewässer
- Fanggeräte und deren Gebrauch
- Behandlung der gefangenen Fische
- Einschlägige Rechtsvorschriften
Bonus: Du lernst 49 Fischarten mit Eselsbrücken kennen. So fällt Dir Dein Einstieg in die Praxis leichter.
Prüfungssimulator zum Rutenbau
Mit dem Prüfungssimulator kannst Du den Rutenbau für die Praxis üben. Dieser Teil ist in Brandenburg ein Bonus und nicht notwendig für die Prüfung. Da unser Ziel praktisch gut ausgebildete Angler sind kannst Du ihn trotzdem nutzen. Außerdem glauben wir, dass Du dadurch den Teil Gerätekunde besser lernst. Es gibt zu ausgewählten Ruten für die gebräuchlichsten Angelarten (Spinnfischen, Ansitzangeln) jeweils eine theoretische Einführung und ein praktisches Video am Wasser. Das Gelernte kannst Du dann im Simulator so oft üben, bis Du es sicher drauf hast.
Der Simulator ist übrigens auch für mobile Endgeräte optimiert, so dass Du zwischendurch wenn Du unterwegs bist immer Mal üben kannst.
Wir möchten gern den Nachwuchs und folgende Gruppen fördern und den Zugang zum Angeln ermöglichen. Wenn Du zu einer der Gruppen gehörst, erhältst Du eine Ermäßigung von 15 Prozent!
Schüler/innen, Studierende, Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten, Schwerbehinderte, Bundesfreiwilligendienstleistende, Freiwilliges Soziales Jahr und Freiwilliges Ökologisches Jahr Leistende, Rentner
Klappe das nachstehende Formular aus, um alle Infos zu sehen.
- Sende das Formular inklusive Nachweis ab. Für den Nachweis reicht ein Handyfoto z.B. vom Schülerausweis übrigens völlig.
- Du erhältst von uns per E-Mail einen individuellen Gutscheincode
- Diesen Gutscheincode gibst Du im Warenkorb unter “Sie haben einen Gutschein” ein. Jetzt wird die Vergünstigung direkt vom Kaufpreis abgezogen und Du kannst den Kauf abschließen.
Fischerprüfung Brandenburg – Bestehen oder kostenlos verlängern

Wir glauben an unser Angebot zum Angelschein Brandenburg. Solltest Du trotz Kauf unseres Kurses bei der Fischerprüfung Brandenburg durchfallen, erhältst Du von uns Deinen Zugang kostenlos über die normale Nutzungsdauer verlängert – und das bis Du bestanden hast! Schicke uns dazu einfach Dein offizielles Prüfungsprotokoll an die Support E-Mail die Du im Kurs findest.
Freunde werben Freunde
Zusammen macht Angeln noch mehr Freude!
Empfehle Beute-Fieber Deinem Freund oder Freundin und profitiert beide. Du bekommst eine hochwertige 130 cm Beute-Fieber-Scale und Abhakmatte in Einem! Damit kannst Du Deine gefangenen Fische waidgerecht versorgen und gleichzeitig perfekt messen.

Für Deinen Freund bekommst Du zusätzlich einen 10 % Rabattcode, den er im Warenkorb einlösen kann. Alle Details findest Du im Kurs.
Das sagen zufriedene Beute-Fieber Kursteilnehmer

Super tolle Erklärungen, alles auf den Punkt gebracht. Mein Sohn und ich hatten große Freude an den Videos und vom System her fand ich es auch total Klasse das man immer ein Thema abhaken konnte, das war sehr übersichtlich. Nach jedem Themengebiet kann man die Prüfungsfragen durchgehen und hat auch dort eine super Übersicht wo noch lernbedarf ist. Alles in allem kann ich Beute Fieber nur empfehlen, mein Sohn und ich sind super vorbereitet in die Prüfung gegangen und haben beide bestanden.

Wir möchten uns an dieser Stelle auch herzlich für den tollen Online-Kurs bedanken, welcher sehr strukturiert und verständlich aufgebaut war, hat uns wirklich gut gefallen! Ein großes Lob!

Sehr guter Kurs, super erklärt. Vielen Dank

Bis jetzt guter Angel Kurs. Sehr gut verständlicher Kurs, gut strukturiert und man kann jedes Video so oft schauen wie man will.

Die häufigsten Fragen zum Fischereischein in Brandenburg
Der Ablauf bis Du Angler mit einem Angelschein Brandenburg bist, lässt sich in 5 einfachen Schritten beschreiben.
- Lernen: Du lernst z.B. mit Hilfe unseres Onlinekurses, der Dich ohne unnützes Anglerlatein für die Prüfung fit macht.
- Anmelden: Du meldest Dich bei Deiner unteren Fischereibehörde in Deinem Kreis und informierst Dich über die Prüfungsorte und Zeiten. Du meldest Dich dann rechtzeitig dort an und überweist die Prüfungsgebühr. (In einigen Fällen musst Du diese auch Bar mitnehmen.)
- Fischerprüfung ablegen: Du bestehst die Fischerprüfung und erhältst ein Prüfungsergebnis.
- Fischereischein abholen: Mit dem Ergebnis, Deinem Passbild und Deinem Ausweis holst Du Dir bei Deiner unteren Fischereibehörde Deines Kreises Deinen Angelschein.
- Fischerei-Erlaubnisschein beantragen: Mit Deinem Fischereischein kannst Du Dir Erlaubnis-Karten für Gewässer kaufen oder einem Verein beitreten, der bestimmte Gewässer bewirtschaftet. Zum Angeln benötigst Du also den Nachweis über die Zahlung der Fischereiabgabe sowie die Erlaubnis-Karte für das jeweilige Gewässer.
Nach diesen 5 einfachen Schritten stehst Du am Anfang Deiner Angler-Karriere. Petri Heil!
Mindestalter: Du musst mindestens 14 Jahre alt sein um den Fischereischein zu erhalten.
Außerdem darfst Du in den letzten 5 Jahren nicht:
- wegen Fischwilderei, Diebstahls von Fischen und Fischereigeräten,
- wegen vorsätzlicher Beschädigung von Anlagen, Fahrzeugen, Geräten und Vorrichtungen, die der Fischerei oder
der Fischzucht dienen, oder von Wasserbauten, - wegen Fälschung eines Fischereischeins oder einer sonstigen zur Ausübung der Fischerei erforderlichen Bescheinigung,
- wegen Verstoßes gegen fischerei-, tierseuchen-, tierschutz-, naturschutz- oder wasserrechtliche Vorschriften
rechtskräftig verurteilt worden.
Weiter darfst Du in den letzten fünf Jahren nicht mit einem Bußgeld wegen Verstoßes gegen fischerei-,
tierseuchen-, tierschutz-, naturschutz- oder wasserrechtliche Vorschriften belegt worden sein.
Die Prüfungsanmeldung ist im Kurs detailliert beschreiben. Außerdem haben wir die relevanten Stellen und Prüfungsmöglichkeiten zusammengefasst.
Die unteren Fischereibehörden fungieren hier als Vermittler. Denn in Brandenburg können sowohl die unteren Fischereibehörden, Vereine und Privatpersonen die Prüfung abnehmen. Du meldest Dich also bei einer anerkannten Stelle füllst einen standardisiertes Anmeldeprotokoll mit Datenschutzbelehrung aus und überweist die 25 € Prüfungsgebühr. Die Protokollvorlage findest Du auch bei uns im Kurs.
In Brandenburg gibt es ca. 600 Prüfungsfragen. In der Prüfung hast Du 120 Minuten Zeit. In dieser Zeit bekommst Du 60 Fragen, wobei 12 Fragen pro Kategorie dabei sind:
- Fischkunde und –hege
- Pflege der Fischgewässer
- Fanggeräte und deren Gebrauch
- Behandlung der gefangenen Fische
- Einschlägige Rechtsvorschriften
Du musst 45 Fragen richtig beantworten UND pro Kategorie mindestens 6 richtige Fragen haben.
Es kommt also darauf an die Antworten auf die Prüfungsfragen zu verstehen.
Da sich viele der 600 Fragen um die selben Sachverhalte drehen, brauchst Du keine Angst haben 600 Fragen lernen zu müssen. Nach gut der Hälfte solltest Du das meiste kennen und den Dreh raus haben.
Der Fischereischein aus Brandenburg wird deutschlandweit anerkannt. Du kannst also in Kombination mit Erlaubnisscheinen für Dein Zielgewässer überall – auch im Urlaub in Deutschland Deinem neuen Hobby nachgehen.
Die Zeit der Vorbereitung hängt von Dir und Deinem Vorwissen ab. Wir empfehlen Dir nicht direkt nach einer Woche die Prüfung zum Angelschein in Brandenburg abzulegen. Nimm Dir mindestens 2 Wochen mit dem Online-Kurs Zeit, schau Dir nacheinander alle Videos an und wiederhole die offiziellen Prüfungsfragen solange, bis Du fast alle richtig gut kannst.
Fischbilder lernen oder Praxisaufgaben sind in Brandenburg nicht notwendig. In unserem Kurs bekommst Du trotzdem den Gerätesimulator mitgeliefert. So kannst Du Dich besser auf die spätere Praxis einstellen.
Abgesehen davon, dass dies extrem unwahrscheinlich ist passiert nichts! Genau, es passiert nichts – es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und jeder hat mal einen schlechten Tag. Durch unseren “Bestehen oder Verlängern Service” bekommst Du danach Deinen Kurs verlängert.
In Brandenburg ist es laut der offiziellen Prüfungsordnung so, dass Du Dich einfach neu anmelden kannst – so oft bis Du bestehst.
Jeder, der wirklich in das tolle Hobby einsteigen möchte, schafft auch die Angelprüfung. Also bleib einfach dran! Schau auch gern in unserer Facebook-Gruppe vorbei, um Dich mit anderen Kursteilnehmern auszutauschen.
Du kannst den Kurs ab dem Kauf für 365 Tage nutzen. Solltest Du die Prüfung dann nicht bestehen, gilt unser “Bestehen oder Verlängern” Service. Übrigens, falls Du durch Corona keinen Prüfungstermin bekommst, schreib uns und wir verlängern Dir ebenfalls Deinen Zugang.
Ja, Du kannst mit deinem Fischerprüfungszeugnis beim Fischereiamt in Berlin einen Fischereischein abholen. Dieser ist dann auch deutschlandweit anerkannt. Informiere Dich einfach vorher über die Sprechzeiten.
Fischereiamt Berlin:
Havelchaussee 149
14055 Berlin
Kinder von 8 bis 18 Jahren können in Brandenburg einen Jugendfischereischein zum Fang von Friedfischen beantragen. Raubfische können Sie dann erst mit dem richtigen Fischereischein angeln.
Zeit während Corona sinnvoll nutzen und Angelschein Brandenburg online machen
Viele entdecken während der Corona-Krise ein neues Hobby. Angeln eignet sich für viele Menschen perfekt, denn Du lernst Neues über die Natur und hast einen perfekten Ausgleich zum Alltag. In der Natur kannst Du abschalten und hast als Angler die exklusive Möglichkeit, Fische selbst zu fangen anstatt diese im Supermarkt zu kaufen. Was schmeckt denn besser als ein selbst gefangener Fisch?
Nutze daher die Zwangspause und bereite dich ganz einfach online auf den Angelschein vor.
Angeln in Brandenburg
Für Angler ist Brandenburg mit seiner Diversität an Gewässern und Fischbeständen ein kleines Paradies. Das “Land der 3000 Seen” bietet facettenreiche Wasserlandschaften, die jeden Angler mit einem vielfältigen Fischbestand begeistern können. Und einen großen Vorteil hat Brandenburg noch – es ist bei weitem auch in den schönsten Monaten nicht so überlaufen wie manch anderes Bundesland und bietet daher ideale Bedingungen, um beim Angeln wirklich ungestört zu sein.
Das “Land der 3000 Seen: Top-Gewässer
Brandenburg hat verschiedene wunderschöne Landstriche zu bieten – da findet jeder Angler das passende Gewässer. Egal ob Du nach großen Flüssen, Seen oder Forellengewässern suchst. In Brandenburg wirst Du fündig, denn hier warten im Dahme-Spreewald-Kreis, in der Uckermark, der Oberspreewald-Lausitz oder dem Spree-Neiße-Kreis herrliche fischreiche Gewässer auf die Petrijünger des ganzen Landes.
Für Abenteurer: Quappen Angeln an der Oder
Das muss jeder Angler einmal im Leben mitgemacht haben – das alljährliche Quappen Angeln an der Oder in Brandenburg. Die besten Monate, um den tollen Fischen nachzustellen sind die von November bis Februar. In dieser Zeit werden mit Einbruch der Dunkelheit bis nach Mitternacht hinein die Grundmontagen an der Strömungskante der Oder ausgelegt. An solchen Abenden muss in der Regel nicht lange gewartet werden, bis die Aalglocke sich meldet und Du Deinen ersten getigerten Süßwasserdorsch aus dem Wasser bergen kannst.
Die Havel zwischen Potsdam und Rathenow
Die Havel in Brandenburg ist nicht nur ein Fluss, sondern verbindet als längster rechtsseitiger Nebenfluss der Elbe zahlreiche Seen zu einer einzigartigen Wasserlandschaft, in der Du fast alle Fischarten findest, die es in Norddeutschland gibt. So kannst Du vor allem in der mittleren und unteren Havel den Räubern nachstellen. Außerdem findest Du hier einen umfangreichen Friedfisch Bestand. Und der König der Havel – der Wels lockt passionierte Welsangler immer wieder an die wunderschönen Flussufer. 2019 wurde hier zum Beispiel ein Exemplar von 2,14 Metern und mehr als 70 Kilo Gewicht geangelt.
Das Plauer Seengebiet – westlich von Brandenburg
Bei dem Plauer Seengebiet handelt es sich um ein spezielles Angelrevier. Der Breitlingsee, der Möserscher See, der Plauer See und noch einige kleinere Stillgewässer liegen hier im Verlauf der Havel dicht gedrängt und bilden eine große Wasserfläche mit rund 2000 ha. Der Breitlingsee und das Westufer des Plauer Sees bieten besonders gute Angelplätze, an denen sowohl die Raubfischjäger als auch Friedfischangler auf ihre Kosten kommen. Herbst und Winter gehören aufgrund der Ruhe zu den schönsten Zeiten im Jahr für die Angler.
Welche Fische fängt man in Brandenburg
Außer den riesigen Welsen und den schön gezeichneten Quappen gibt es eine Vielzahl von Fried- und Raubfischen, die Du in Brandenburg angeln kannst. Aal, Karpfen, Zander, Äsche, Quappen, Bachsaibling, Bachforelle, Rapfen, Döbel, Barbe, Schleie, Große Maräne, Hecht, Wels / Waller, Kleine Maräne,
Auf Wallerjagd in Brandenburg
Den Welsen in Brandenburg geht es häufiger an den Kragen. Da Welse zwischen 30 – 40 Jahre alt werden können, zeichnen sie sich nicht selten durch kapitale Maße und ein Gewicht von bis zu 150 Kilo aus, so dass es in Brandenburg des Öfteren zu Fängen von Fischen mit einer Länge von mehr als 2 Metern kommt. Der Wels scheint vom Klimawandel zu profitieren und hat sich aufgrund der Erwärmung der Gewässer auch in Brandenburg stark vermehrt, sodass er dort in ca. 40 Gewässern heimisch ist. Um einen Wels zu landen solltest Du Dich mit großen Haken, einem Bündel Tauwürmern, starken Schnüren und einer großen Rolle bewaffnen. Die untere Havel scheint ein besonderer Hotspot zum Angeln der Riesenfische zu sein und verspricht einen guten Fang.
Alle Vorteile zum Angelschein Online-Kurs Brandenburg auf einen Blick
Mit dem Onlinekurs von Beute-Fieber hast Du die Möglichkeit, Dich selbstständig auf die Fischerprüfung in Brandenburg vorzubereiten. In 64 HD-Videos bekommst Du auf den Punkt alle prüfungsrelevanten Inhalte vermittelt.
Mit den offiziellen Prüfungsfragen des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg bereitest Du Dich zielgerichtet auf das Bestehen der Prüfung vor. Das Zusammenbauen der Ruten kannst Du im Rutensimulator ausreichend oft wiederholen, damit es in der Praxis später reibungslos klappt.
Durch den “Bestehen oder Verlängern”-Service ist das Ganze für Dich mit keinem Risiko verbunden. Du kannst den Kurs überall nutzen, wo Du Zugriff zum Internet hast – auf dem Smartphone, Tablet oder Computer.
Viel Erfolg und Petri Heil!
Du hast noch Fragen? Schreib uns gern über unser Kontaktformular.
Wie findest Du unseren Angelschein-Onlinekurs?