Was kostet ein Angelschein?
Wer sich für das Angeln interessiert, kommt früher oder später zu der Frage, welche Angelschein-Kosten auf ihn zukommen, wenn er das Hobby gerne regelmäßig ausführen möchte? Im folgenden Beitrag findest Du alles zu diesem Thema zusammengetragen, sodass Du ausführlich über Angelschein Kosten und alles was damit zusammenhängt informiert wirst.
Welche Angelschein-Kosten für Dich am Ende entstehen, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig:
- In welchem Bundesland lebst Du?
- Gilt für Dich die Präsenzkurs-Pflicht?
- Gültigkeitsdauer des Angelscheins?
- Fischereiabgabe
Am Ende kannst Du je nach Bundesland und Deinem Vorwissen mit durchschnittlichen Angelschein-Kosten von ca. 100 – 400 Euro rechnen.
Die Begrifflichkeiten rund um den Angelschein
Wenn Du Dich das erste Mal mit dem Thema Angelschein-Kosten auseinandersetzt, werden Dir Begriff wie Angelschein, Fischereischein, Angelscheinprüfung, Fischereischeinprüfung oder Fischerprüfung begegnen. Die Begriffe Fischereischein und Angelschein meinen das Gleiche. Die Fischerprüfung oder in einigen Bundesländern auch Fischereischeinprüfung genannt ist die Voraussetzung zum Angelschein. Nur mit dem Nachweis Deiner bestandenen Fischerprüfung (Prüfungszeugnis) kannst Du Dir den Fischereischein ausstellen lassen. Es ist sozusagen ein Sachkundenachweis, der Dir bescheinigt, dass Du in der Lage bist waidgerecht und konform der entsprechenden Tierschutzbestimmungen den Fischen nachzustellen und diese zu fangen.
Warum muss man überhaupt eine Angelscheinprüfung ablegen und einen Fischereischein kaufen?
Die Zeiten, in denen man mit Schnur und Stock einfach losziehen und in Flüssen und Teichen angeln gehen konnte sind lange vorbei. In Deutschland unterliegt das Angeln strengen Gesetzen und wird in den Landesfischereigesetzen der einzelnen Bundesländer festgeschrieben und teilweise zudem noch recht unterschiedlich geregelt. Das ist jedoch nur ein Teil des Wissens, welches in einer Fischerprüfung abgefragt wird. Zusätzlich werden Kenntnisse u.a. in folgenden Bereichen verlangt und abgefragt:
- Bundesartenschutzverordnung
- Bundesartenschutzgesetz
- Tierschutzgesetz
Angelschein-Kosten in den einzelnen Bundesländern
Auch wenn es für Interessenten des Angelns in einigen Bundesländern möglich ist, ohne Angelschein in dieses faszinierende Hobby hineinzuschnuppern, kommst Du am Ende nicht drum herum, eine Angelscheinprüfung zu absolvieren und den Fischereischein zu kaufen, wenn Du das Angeln ernsthaft betreiben möchtest. Wie bereits erwähnt hat dazu jedes Bundesland seine eigenen Regeln und dementsprechend fallen auch die Angelschein-Kosten unterschiedlich aus.
Die Prüfungsgebühren für jedes Bundesland in Deutschland findest Du in folgender Tabelle aufgeführt:
Bundesland | Angelschein Kosten Prüfung ca. |
---|---|
Baden-Württemberg | 35 € |
Bayern | 50 € |
Berlin | 43 € |
Brandenburg | 25 € |
Bremen | im Preis des Vorbereitungskurses enthalten |
Hamburg | im Preis des Vorbereitungskurses enthalten |
Hessen | 40 € |
Mecklenburg-Vorpommern | 25 € |
Nordrhein-Westfalen | 50 € |
Niedersachsen | 70 € |
Rheinland-Pfalz | 29 € |
Saarland | 100 € |
Sachsen | 30 € |
Sachsen-Anhalt | 56 € |
Schleswig-Holstein | 25 € |
Thüringen | 15 – 60 € |
(Stand Oktober 2020 – Auflistung dient der Orientierung, Irrtümer vorbehalten)
Angelschein-Kosten für die Vorbereitungskurse
Wie Du bereits gelesen hast, muss in einigen Bundesländern ein Vorbereitungskurs absolviert werden, bevor man zu Fischereischeinprüfung zugelassen wird. Diese Kurse sind nicht grundsätzlich als Präsenzkurs zu absolvieren. In einigen Bundesländern wird bereits die Selbstausbildung akzeptiert und berechtigt zur Teilnahme an der Fischereischeinprüfung. Diese Selbstausbildung kannst Du zeitgemäß mit einem Online-Kurs durchführen. Die Kosten für die Online-Kurse wie z.B. die von Beute Fieber sind unterschiedlich. Die Online Kurse sind in der Regel an die Prüfungsfragen der jeweiligen Bundesländer angepasst, sodass Du mit deren Hilfe gezielt und effektiv auf die jeweilige Prüfung vorbereitet wirst.
Damit Du nicht lange suchen muss, habe ich eine Übersicht einiger Fischereischein Lehrgangskosten inkl. unseren Onlinekursen für Dich zusammengestellt:
Bundesland | Art / ca. Kosten Vorbereitungskurs |
---|---|
Baden-Württemberg | Präsenz-Lehrgang ca. 220 € (min. 30 Stunden) |
Bayern | Präsenz-Lehrgang ca. 220 € (min. 30 Stunden) + ca. 50 € für Lehrmaterial |
Berlin | Pflicht-Präsenzkurs 99,00 € inkl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial oder Onlinekurs 89,00 € inkl. MwSt. |
Brandenburg | Präsenzkurs ca. 80,00 € oder Onlinekurs ab 89,00 € inkl. MwSt. |
Bremen | Pflicht-Präsenzkurs (30 Stunden) inkl. Prüfungsgebühr 100,00 € |
Hamburg | Pflicht-Präsenzkurs (30 Stunden) inkl. Prüfungsgebühr 75,00 € |
Hessen | Pflicht-Präsenzkurs 120 € + Lehrbuch 15 € |
Mecklenburg-Vorpommern | Präsenzkurs 90 - 120 € oder Onlinekurs 89 € inkl. MwSt. |
Nordrhein-Westfalen | Präsenzkurs 60 - 120 € oder Onlinekurs 99,- € inkl. MwSt. |
Niedersachsen | Präsenzkurs 30 - 80 € |
Rheinland-Pfalz | Präsenzkurs 150 € |
Saarland | Präsenzkurs ca. 100 € zzgl. Praktikum Gewässerkarte 27 € |
Sachsen | Pflicht-Präsenzkurs (30 Stunden) 80 - 100 € Onlinekurs 49,00 € inkl. MwSt. (nur als Lernbegleitung) |
Sachsen-Anhalt | Pflicht-Präsenzkurs (30 Stunden) 80 - 100 € |
Schleswig-Holstein | Präsenzkurs 60 - 120 € oder Onlinekurs 99,- € inkl. MwSt. |
Thüringen | Präsenzkurs 70 - 120 € oder Onlinekurs 119,- € inkl. MwSt. |
(Stand Oktober 2020 – Auflistung dient der Orientierung, Irrtümer vorbehalten)
Angelschein kaufen – die Fischereiabgabe
Bei den Angelschein-Kosten spielt die Fischereiabgabe eine nicht ganz unwesentliche Rolle. Doch was ist diese Fischereiabgabe überhaupt?
In fast jedem Bundesland in Deutschland wird auf der Grundlage der jeweiligen Gesetze und Verordnungen eine Fischereiabgabe erhoben, bei der es sich um eine besondere Abgabe zu Finanzierungszwecken handelt. Erhoben wird die Fischereiabgabe von jedem Angler. Mit den Einnahmen aus der Fischereiabgabe werden unter anderem folgenden Projekte finanziert bzw. gefördert:
- Neuanlegung und die Verbesserung von Laich- und Aufwuchs-Biotopen
- Maßnahmen am und im Gewässer, die der Erhaltung und Verbesserung der Fischbestände und deren Lebensraum dienen
- Besatz von Jungfischen standortgerechter, einheimischer Fischarten
- Maßnahmen zur Erhaltung oder Wiederansiedlung gefährdeter oder ausgestorbener Fischarten
- Lehrgänge und Schulungen sowie überregionale Aus- und Fortbildung,
- Durchführung von wissenschaftlichen Versuchen und Untersuchungen
Dies sind nur einige Maßnahmen, die ganz oder teilweise durch die Fischereiabgabe finanziert werden, und somit jedem Angler zugutekommen.
Angelschein Kosten – Gebühren für die Ausstellung
Nachdem die Prüfung bestanden wurde, ist immer noch nicht die letzte Hürde genommen, denn mit dem Prüfungszeugnis musst Du dann noch zu einer entsprechenden Behörde und Dir Deinen Fischereischein kaufen bzw. ausstellen lassen. Dazu werden in der Regel ein ausgefüllter Antrag und der Nachweis für die bestandene Prüfung verlangt, sowie ein Passbild. Die Gebühren sind auch hier wieder von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und bewegen sich ca. zwischen 20 und 100 Euro. Außerdem gibt es in einigen Bundesländern einen Fischereischein zu kaufen, der auf ein, fünf oder zehn Jahre begrenzt ist. In anderen Bundesländern hingegen bekommst Du gleich und manchmal sogar ausschließlich den Fischereischein mit lebenslanger Gültigkeit. Hier kommt für Dich die Zusammenfassung:
Bundesland | Angelschein Kosten Prüfung |
---|---|
Baden-Württemberg | Jugendfischereischein: 5 Euro Fischereischein pro Jahr: 8 Euro (inkl. Fischereiabgabe) |
Bayern | Fischereischein auf Lebenszeit: 35 Euro |
Berlin | Fischereischein A 5 Jahre : 27 Euro Fischereischein A 1 Jahr: 18 Euro Fischereischein B 5 Jahre: 27 Euro Jugendfischereischein 1 Jahr: 10 Euro |
Brandenburg | Fischereischein: 25 Euro |
Bremen | Fischereischein: 64 Euro |
Hamburg | Fischereischein: 15 Euro |
Hessen | Jahres-Fischereischein: 17 Euro 5-Jahres-Fischereischein: 45 Euro 10-Jahres-Fischereischein: 86 Euro Jahres-Jugend-Fischereischein: 7 Euro |
Mecklenburg-Vorpommern | Fischereischeins auf Lebenszeit: 8 Euro |
Nordrhein-Westfalen | Ausstellung des Jahresfischereischeins: 8 Euro Ausstellung des Fünfjahresfischereischeins: 24 Euro Ausstellung des Jugendfischereischeins: 4 Euro |
Niedersachsen | Fischereischein: 35 Euro |
Rheinland-Pfalz | Jahresfischereischein: 9 Euro Fünfjahresfischereischein: 35 Euro Jugendfischereischein: 5,60 Euro |
Saarland | Jahresfischereischein: 13 Euro Fünfjahresfischereischein: 56 Euro Jugendfischereischein: 5,10 Euro (Fischereiabgabe jeweils enthalten) |
Sachsen | Fischereischein auf Lebenszeit: 34 Euro Jugendfischereischein: 7 Euro |
Sachsen-Anhalt | Fischereischein / Friedfischfischereischein für 1 oder 2 Jahre pro Jahr: 7,70 Euro Fischereischein / Friedfischfischereischein für 3 oder 4 Jahre pro Jahr: 6,70 Euro Fischereischein / Friedfischfischereischein für 5 Jahre: 30 Euro Fischereischein / Friedfischfischereischein auf Lebenszeit: 150 Euro Fischereischein / Friedfischfischereischein für Jugendliche ab vollendetem 14. bis vollendetem 18. Lebensjahr pro Jahr: 2,60 Euro |
Schleswig-Holstein | Fischereischein: 10 Euro |
Thüringen | Jugendfischereischein: 10 Euro Jahresfischereischein: 17,50 Euro Fünfjahresfischereischein: 37 Euro Zehnjahresfischereischein: 58 Euro Vierteljahresfischereischein: 19 Euro Fischereischein auf Lebenszeit: 220 Euro |
Auflistung dient der Orientierung, Irrtümer vorbehalten
Angelschein-Kosten bei Verlängerung
Und last but not least wird Dich die Verlängerung Deines Fischereischeines ebenso Gebühren kosten wie die Ausstellung eines Ersatz-Angelscheins, wenn Du Deinen aus Versehen verlieren solltest.
FAQ – Häufige Fragen:
Zum Thema Angelschein Kosten habe ich hier noch einmal ein paar Fragen zusammengefasst, die immer wieder auftauchen.
Was kostet der Angelschein auf Lebenszeit?
Der Angelschein auf Lebenszeit wird nicht in jedem Bundesland ausgegeben und kostet zwischen ca. 8 Euro und 220 Euro.
Kann man auch ohne Angelprüfung einen Angelschein kaufen?
Ja, in einigen Bundesländern kannst Du Dir als Tourist einen befristeten Angelschein kaufen und dann auch ohne Angelprüfung angeln gehen.
Wo genau Du den Angelschein kaufen kannst – ob beim Ordnungsamt, der Touristeninformation oder beim Anglerverband – variiert je nach Bundesland.
Kann man einen Angelschein im Internet kaufen?
Es gibt sicher fast nichts mehr, was man heutzutage nicht im Internet kaufen kann. Allerdings ist es schade um das Geld, das Du dafür ausgibst. Denn wenn Du erwischt wirst, kannst Du teilweise recht empfindlich abgestraft werden. Gerade die Kontrolleure wissen genau, wie ein echter Fischereischein aussieht. Das Risiko solltest Du nicht eingehen, denn so hoch sind die Angelschein Kosten dann auch wieder nicht.
Kann man den Fischereischein auch online machen?
Du kannst in einigen Bundesländern den Vorbereitungskurs auf die Fischerprüfung online absolvieren. In diesen ist es gestattet sich selbständig auf die Fischerprüfung vorzubereiten. Die Prüfung selbst wird immer vor Ort abgenommen. In einigen wenigen Bundesländern findet diese am PC statt (Bayern, Sachsen). Ansonsten wird sie noch ganz klassische mit Stift und Papier erledigt.
Was ist der Unterschied zwischen Fischerprüfung, Fischereischeinprüfung oder Sportfischerprüfung?
Da gibt es keinen Unterschied. Es sind nur umgangssprachlich mehrere Begriffe für die gleiche Angelegenheit in Umlauf. Ebenso nutzbar wäre Angelscheinprüfung.
Ist der Fischereischein in ganz Deutschland gültig?
In der Regel erkennen die einzelnen Bundesländer die Fischereischeine untereinander an. Es ist jedoch meistens so, dass Du den Angelschein auch in dem Bundesland machst, in dem Du Deinen Wohnsitz hast.
Ist es schwer, einen Angelschein zu machen?
Für einen absoluten Laien scheint die Prüfung ohne Vorbereitung schwer zu sein. Wenn man sich allerdings für das Angeln interessiert, die angebotenen Online-Kurse nutzt und sich ein wenig auf die Prüfung vorbereitet, was man aufgrund der nicht besonders günstigen Fischereischein-Kosten durchaus tun sollte, ist die Prüfung nicht mehr allzu schwer. Denn nach und nach beginnt man die Zusammenhänge zu begreifen. Vieles von dem was Du lernst wird Dir auch später am Wasser nützlich sein.
Disclaimer: Trotz intensiver Recherche können wir für die Richtigkeit der Angaben, unter anderem aufgrund der Änderungshäufigkeit, keine Haftung übernehmen.