Starte noch heute und mache Deinen Angelschein, der offiziell Fischereischein heißt in Düsseldorf. Erfahre selbst wie herrlich es ist am See auf Ansitzfischen zu sitzen oder entlang der Uferkannte auf Raubfische wie Hechte zu pirschen.
Hier erfährst Du alle wichtigen Infos rund um Deinen Weg zum Angelschein in Düsseldorf.
Was erwartet Dich in der Fischereiprüfung? Wie kannst Du Dich optimal auf die Prüfung zum Angelschein vorbereiten? Wieviel Geld musst Du in Düsseldorf für Deinen Angelschein einplanen?
Wenn Du schon immer Deinen Angelschein Düsseldorf machen wolltest, bist Du hier genau richtig. Entdecke die Faszination des Fischens und mach Deinen Angelschein gleich jetzt! Hier findest Du alle wichtigen Informationen, wie Du in Düsseldorf schnell und effizient Deinen Angelschein machen kannst.
Überblick zum Angelschein in Düsseldorf
Voraussetzungen zum Angelschein Düsseldorf
Zur Fischereischeinprüfung (oder auch Fischerprüfung genannt) musst Du Dich bei der Unteren Fischereibehörde anmelden. Damit Du zugelassen wirst, musst Du zwei wesentliche Bedingungen erfüllen:
Wohnortbindung:
Um die Prüfung zum Angelschein machen zu können, musst Du Deinen Hauptwohnsitz in Düsseldorf haben, oder eine Ausnahmegenehmigung Deiner Unteren Fischereibehörde vorlegen. Damit kannst Du dann unabhängig vom Wohnort innerhalb Nordrhein-Westfalens die Prüfung machen.
Mindestalter:
Für den Fischereischein musst Du in Düsseldorf mindestens 14 Jahre alt sein. Allerdings kannst Du die Fischereischeinprüfung in NRW schon mit mindestens 13 Jahre ablegen. Dann wird Dir der Angelschein (Fischereischein) in Düsseldorf nach bestandener Prüfung mit 14 Jahren ausgestellt.
Zum Angelschein in 3 Schritten:
Schritt 1
Vorbereitung auf den Angelschein in Düsseldorf
- Als erstens eignest Du Dir die Prüfungsinhalte an, die später in der Prüfung abgefragt werden.
- Hierzu ist es für den Angelschein in Düsseldorf egal, ob Du einen Online-Kurs oder einen Präsenzkurs nutzt. Je nachdem Welchen Lernstiel du bevorzugst und wie du es zeitlich einrichten magst Wähle einfach entsprechend Deinen Vorbereitungsmodus.
- Das Lernen soll Spaß machen und Dir Sicherheit geben, damit Du die Prüfung ganz sicher bestehst. Es soll Dich außerdem lehren, später Deine Fische zu fangen und waidgerecht zu versorgen.
- Wir empfehlen Dir daher einen strukturierten Online-Kurs.
Du kannst diesen ganz bequem in deinem Tempo durchgehen und lernen. Wenn es Dir Sicherheit gibt, kannst Du Module einfach mehrfach durchgehen. Ob zu Hause am Strand oder unterwegs in der U-Bahn, Du kannst Deine Zeit optimal und effektiv nutzen. Gestalte Deinen Lernplan ganz individuell – so wie Du es brauchst.
Schritt 2
Fischerprüfung in Düsseldorf
Jetzt kannst Du Dich zur Fischereiprüfung in Düsseldorf anmelden. In NRW sind die Unteren Fischereibehörden für die Durchführung dieser Prüfung zuständig. Die Untere Fischereibehörde Düsseldorf hat Ihren Sitz im Stadtbezirk 3.
Für NRW, und somit für Düsseldorf, besteht grundsätzlich für die Prüfungsdurchführung Wohnortbindung, dass bedeutet Du musst Deine Prüfung dort ablegen, wo Du deinen ständigen Wohnsitz hast. Möchtest Du außerhalb Deines Wohnortes zur Prüfung gehen benötigst Du eine Ausßnahmegenehmigung der unteren Fischereibehörde Deines Landkreises.
Achte auch auf die Anmeldefrist. In Düsseldorf muss Deine Anmeldung 4 Wochen vor der Prüfung bei der Unteren Fischereibehörde eingegangen sein. Die aktuell angebotenen Prüfungstermine kannst du zum Beispiel auch auf unserer Seite zum Online Angelschein-Kurs NRW einsehen.
Die Prüfungsgebühr in Höhe von 50,-Euro wird in Düsseldorf direkt bei der Anmeldung fällig. Diese musst du letztlich noch überweisen.
Leider gibt es für diese Prüfungsgebühr in Düsseldorf keine Ermäßigung für Minderjährige oder Schwerbeschädigte.

Checkliste Prüfungsanmeldung Düsseldorf:
Prüfungsinhalte der Fischereiprüfung Düsseldorf
In Düsseldorf besteht die Prüfung erstens aus einem schriftlichen Teil. Zweitens kommt ein Praxisteil hinzu. Dieser besteht aus einer Rutenbauaufgabe sowie einem Teil “Fischbilder erkennen”
Im Theorieteil wählst Du im Multiple-Choice Modus aus drei Lösungsvorschlägen jeweils die einzig richtige Lösung aus.
Theorieteil:
Folgende sechs Themengebiete werden mit je 12 Fragen in der Fischereiprüfung in ganz Nordrhein-Westfalen abgefragt:
Allgemeine Fischkunde:
Hier werden Dich Zusammenhänge rund um das Lebewesen Fisch mit all seinen Besonderheiten abgefragt. Es geht u.a. um den Körperbau, Organe und Krankheiten.
Beispiel Fragen aus der Prüfung zum Angelschein aus Düsseldorf:
Was versteht man unter einem Rogner? - Die Larve von Heringsfischen - Den reifen weiblichen Fisch - Ein altes Forellenmännchen Wo sitzt das Herz der Fische? - In der Kehlgegend - In der Mitte zwischen Kopf und After - Zwischen Rückenflosse und Bauchflosse
Spezielle Fischkunde:
In der speziellen Fischkunde kommen z.B. Fragen zur Fortpflanzung der Fische und den Besonderheiten der verschiedenen Fischfamilien auf Dich zu.
Beispiel Fragen zur Prüfung zum Angelschein Düsseldorf:
Wo laicht der europäische Aal? - Im Golf von Biskaya - Im Mündungsbereich der Flüsse - In der Sargasso – See Wo hält sich die Schleie vorzugsweise auf, nachdem sie fortpflanzungsfähig geworden ist? - Zwischen Pflanzen am Bodengrund - Im Freiwasserraum - An der Oberfläche
Gewässerkunde:
Welche Gewässertypen gibt es? Was ist eine Vollzirkulation? So oder so ähnliche Fragen erwarten Dich in diesem Fachgebiet.
Beispiel Fragen zur Fischerprüfung Düsseldorf:
Was ist bei der Einsendung von Wasserproben im Zusammenhang mit Gewässerverschmutzungen zu beachten? - Jede Wasserprobe muss mindestens mit folgenden Angaben versehen werden: Gewässername, Entnahmestelle, Datum und Uhrzeit der Probenentnahme, Name und Telefonnummer des Probennehmers sowie des Absenders - Die Einsendung der Proben kann nur im Einverständnis mit dem Verursacher der Gewässerverschmutzung erfolgen - Vor Versendung muss die Zustimmung des Staatlichen Umweltamtes sowie der unteren Fischereibehörde und der unteren Wasserbehörde eingeholt werden Welches Wasser ist meist sauerstoffarm? - Das Teichwasser - Das Flusswasser - Das Quellwasser
Natur- und Tierschutz:
Bevor Du Deinen Angelschein bekommst musst Du Dein Wissen zum Beispiel zu bedrohten Tierarten oder zum Schutz der Natur am Gewässer nachweisen.
Beispiel Fragen aus der Fischerprüfung Düsseldorf:
Müssen ausgelegte Angeln ständig überwacht werden? - Ja, damit Sie nicht gestohlen werden - Ja, damit der Fisch nicht durch anhaltende, erfolglose Fluchtversuche Stress erleidet - Nein, der Fisch hakt sich oft selber Welche Maßnahmen sind u. a. für den Schutz des Eisvogels erforderlich? - Besatz aller Gewässer mit kleinen Goldorfen - Schaffung von Steilufern und Schutz geeigneter Nistbereiche - Einbringen von Pfählen ins Wasser, damit der Vogel dort auf Beute lauern kann
Gerätekunde:
Ohne Angelrute und Rolle mit dem passenden Köder wirst Du keinen Fisch fangen. Daher wird Dein Wissen zu den Angelgeräten abgefragt.
Beispiel Fragen zur Gerätekunde in der Prüfung zum Angelschein in Düsseldorf:
Wonach hat sich die Bremseinstellung an der Rolle zu richten? - Nach der Schwere des zu erwartenden Fisches - Nach der Tragkraft der Schnur - Nach der Größe der Rollenspule Wozu dient die Feederrute? - Sie ermöglicht besonders weite Würfe - Zur Fischerei mit einem Futterkorb auf Weißfische - Sie federt die Flucht eines Fisches besser ab
Gesetzeskunde:
Letztlich wirst Du Fragen Rund um die Verhaltensregeln rund ums Fischen beantworten.
Beispiel Fragen zur Gesetzeskunde in der Prüfung zum Angelschein in Köln:
Wozu dient die Feederrute? - Sie ermöglicht besonders weite Würfe - Zur Fischerei mit einem Futterkorb auf Weißfische - Sie federt die Flucht eines Fisches besser ab Darf man an einem Gewässer, in dem man nicht fischereiausübungsberechtigt ist, Fischereigeräte mit sich führen? - Ja, ohne Einschränkung - Nein - Ja, im verpackten, d. h. nicht gebrauchsfähigen Zustand
Du erhältst 60 Fragen aus insgesamt 539 Fragen. Damit Du erfolgreich den Angelschein NRW bestehst, beantwortest Du mindestens 45 richtig. Dabei mindestens sechs aus jeder Kategorie.
Also keine Sorge, wenn Du Dich mit dem Stoff hinreichend beschäftigst, bestehst Du den Theorieteil der Prüfung auf jeden Fall.
Für die Multiple Choice Fragen hast Du in NRW insgesamt 60 Minuten Zeit, die meisten Teilnehmer sind allerdings schon nach spätestens 20 Minuten fertig. Du hast also alle Zeit der Welt um ganz in Ruhe die Fragen zu durchdenken und die richtige Lösung zu markieren.
Praxisteil:
Insgesamt dauert der praktische Teil der Fischerprüfung in Düsseldorf maximal 15 Minuten. Es gilt für Dich dabei zwei Aufgaben zu meistern.
Fische benennen:
Dir werden 6 aus insgesamt 49 möglichen Fischbildern vorgelegt. Um die Aufgabe richtig zu lösen, musst Du bei mindestens vier Bildern die richtige Fischart benennen also aussprechen. Damit hast Du diese Aufgabe erfolgreich gelöst.
Was ist das für ein Fisch? (Äsche)
Rutenbau:
Wie schon geschrieben: ohne eine sinnvolle Kombination von Rute, Rolle, Schnur und Köder zur passenden Angelmethode Wie z.B. Karpfenangeln wirst Du deinem Zielfisch nicht erfolgreich nachstellen können. Es geht dabei auch um den waidgerechten und schonenden Umgang mit dem Lebewesen Fisch. Daher musst Du in NRW nachweisen, dass Du verstehst wie Angelgeräte funktionieren und wie man das Angelgerät zum passenden Zielfisch zusammenstellt.
Dementsprechend bekommst Du 1 aus 10 möglichen Rutenbauaufgaben. Diese kann zum Beispiel wie folgt gestellt sein: “Stellen Sie eine Angelrute zum Fang von Karpfen und das weitere notwendige Zubehör waidgerecht zusammen.” (vgl. NRW-Verordng-F-Pruefg.).
Du baust also aus einer Auswahl aus Angelgeräten eine sinnvolle Angelmontage zusammen und legst das waidgerechte Zubehör in einer sinnvollen Reihenfolge bereit.
Prüfungszeugnis
Nach Deiner erfolgreichen Prüfung erhältst Du Dein Prüfungszeugnis. Du hast es also fast geschafft und kannst schon bald den Fischen in der schönen Natur nachstellen.
Schritt 3
Fischereischein / Angelschein in Düsseldorf abholen
Jetzt kannst Du in einem der Kölner Kundenzentren den Fischereischein NRW – auch Angelschein genannt – ausstellen lassen. Dazu benötigst Du:
- Dein Prüfungszeugnis der Fischerprüfung,
- Deinen Personalausweis oder Reisepass sowie
- ein Passfoto.
Die Verwaltungsgebühr in Köln beträgt abschließend:
- 16 Euro, wenn Du Dir Deinen Fischereischein für ein Jahr ausstellen lässt.
- 48 Euro, wenn deinen Angelschein direkt für 5 Jahre löst.
Checkliste Angelschein Düsseldorf beantragen:
Kosten für den Angelschein Düsseldorf
- Plane für den Angelschein in NRW ca. 160 Euro ein.
- Neben den Ausgaben für den Kurs, fallen die Prüfungsgebühr, die Kosten für das Ausstellen des Fischereischeines und für einen Erlaubnisschein (Angelkarte) an.
- Ein Tipp um die Kosten gering zu halten betrifft den Erlaubnisschein. Trittst Du einem Verein bei, hast Du neben dem geselligen Vereins-Leben außerdem noch den Vorteil, die Vereinsgewässer kostenlos beangeln zu können.
- Im Folgenden haben wir für Dich die Kosten für Deinen Angelschein in NRW aufgestellt:
Beispielrechnung mit einem Onlinekurs in Nordrhein-Westfalen:
1. Onlinekurs: zum Beispiel von Beute-Fieber: 99,- Euro
2. Fischerprüfung: 50,- Euro
3. Erstellung des Fischereischeins: 16,- Euro für ein Kalenderjahr
Gesamtkosten: 165,- Euro
Beispielrechnung für einen Präsenz-Kurs vor Ort in Düsseldorf:
1. Vorbereitungskurs: ca. 90,- Euro
2. Fischerprüfung: 50,- Euro
3. Erstellung des Fischereischeins: 16,- Euro
Gesamtkosten: 156,- Euro
Somit liegen die Kosten für den Angelschein in Düsseldorf dann um die 156,- Euro.
Offizielle Dokumente beim Angeln in Düsseldorf – Was musst Du mitführen?
Um in NRW Angeln gehen zu dürfen musst Du die nachfolgenden Dokumente beim Angeln am Gewässer immer mitführen:
- Deinen Fischereischein umgangssprachlich übrigens Angelschein genannt.
- Weiterhin benötigst Du noch einen Erlaubnisschein für das Gewässer an dem Du angeln gehen möchtest. Diese kannst Du als Tages-, Wochen- oder Jahreskarten bei Angelvereinen, Touristeninformationen oder in Angelläden kaufen. Mitunter wird der Erlaubnisschein oft auch Angelkarte genannt. Unser Tipp: Zudem es lohnt sich oft einem Angelverein beizutreten. Dein Mitgliedsausweis berechtigt Dich im Sinne einer Erlaubniskarte an allen Seen und Flüssen zu angeln, die dieser Verein in Form von Hegemaßnahmen pflegt.
Bevor Du ans Gewässer gehst prüfst du am Besten immer, ob Deine Unterlagen rund um Deinen Angelschein vollständig sind. Damit bist Du bei einer Kontrolle auf der sicheren Seite.
Wer darf überhaupt Deine Dokumente in NRW kontrollieren?
- Die Fischereiaufseher und die Polizei haben hier die Kontrollbefugnis.
- Die Kontrolleure prüfen Deine Dokumente, nachdem Sie sich ihrem Dienstausweis ausgewiesen haben.
Kinder und Jugendliche
In Düsseldorf hast Du die Möglichkeit Dir ab einem Mindestalter von 10 Jahren einen Jugendfischereischein ausstellen zu lassen. Diesen kannst Du Dir bei deiner Gemeinde für 8 Euro pro Kalenderjahr besorgen. Ab deinem 16. Geburtstag benötigst Du dann spätestens einen “vollwertigen” Fischereischein.
Für den Jugendfischereischein brauchst Du keine Prüfung ablegen. Dadurch hast du allerdings keinen Kenntnisnachweis für das nötige Angel-Fachwissen. Deshalb darfst Du mit dem Jugendfischereischein NRW nur in Begleitung eines Fischereischeininhabers – also ein Begleiter mit einem Angelschein- angeln gehen.
Mit folgenden Dokumenten kannst Du Dir in deiner Gemeinde einen Jugendfischereischein besorgen:
- Deinen Ausweis (zum Beispiel Kinderreisepass)
- ein Passfoto
- eine formlose Vollmacht eines Erziehungsberechtigten, wenn dieser nicht mit anwesend ist inklusive dessen Ausweiskopie
Erst mit dem 13. Lebensjahr dürfen Jugendliche die Fischerprüfung für den vollwertigen Fischereischein ablegen und frühestens mit dem 14. Lebensjahr den Angelschein Nordrhein-Westfalen beantragen. Damit darf dann auch ohne Auflagen an den Gewässern geangelt werden.

Schwarzangeln ohne Fischereischein in Düsseldorf
Schwarzangeln ist kein Kavaliersdelikt. Wer ohne oder mit unvollständigen Dokumenten in NRW fischt begeht eine eine Straftat. Dies ist keine Kleinigkeit. Neben dem Entzug des Angelscheins kann Dir da eine Geldstrafe von bis zu 5.000 € drohen. Denke immer daran in Köln und ganz NRW Deinen Fischereischein sowie Deinen Erlaubnisschein mitzuführen.
Wie findest Du unseren Angelschein-Onlinekurs?