Du willst in Schwerin Deinen Angelschein der offiziell Fischereischein heißt machen? Du fragst Dich was du dafür brauchst und welche Schritte Du dazu gehen musst? Auf dieser Ratgeberseite erfährst Du alle wichtigen Infos, damit Du Deinen Angelschein in Schwerin entspannt bekommst.
Was kommt in der Fischerprüfung Schwerin auf Dich zu?
Wie kannst Du Dich optimal auf die Prüfung zum Angelschein vorbereiten?
Wieviel Geld musst Du in Schwerin dafür einplanen?
Kannst Du Deinen Angelschein auch online machen?
Wolltest Du schon immer Deinen Angelschein Schwerin machen, dann bist Du hier genau richtig. Ob als Ansitzangler auf Karpfen und Aal, als Spinnfischer zum Beispiel auf Hecht oder als Fliegenfischer – Angeln ist Facettenreich und ein sehr spannendes Hobby. Als Schweriner hast Du die schönsten Reviere direkt vor Deiner Nase – entdecke und nutze sie. Lerne die Faszination des Fischens kennen und mach Deinen Angelschein gleich jetzt! Hier findest Du alle wichtigen Informationen, wie Du in Schwerin schnell und einfach zu Deinem Angelschein kommst.

Überblick zum Angelschein in Schwerin
Deine Voraussetzungen zum Angelschein Schwerin
Damit du durchstarten kannst, musst Du zur Fischereischeinprüfung (oder auch Fischerprüfung genannt) zugelassen zu werden.
Zunächst musst Du in Mecklenburg-Vorpommern Deinen Wohnsitz haben.
Mindestalter:
Für den Fischereischein musst Du in Schwerin mindestens 14 Jahre alt sein. Du kannst die Fischereischeinprüfung in Schwerin allerdings schon mit 10 Jahren ablegen. Kinder unter 14 Jahre können in MV unter Aufsicht eines erwachsenen Fischereischeininhabers angeln gehen. Sie benötigen keinen Fischereischein und dürfen auch im Geltungsbereich des Erlaubnisscheines (Angelkarte) des Erwachsenen mitangeln.
Zum Angelschein in 3 Schritten:
Schritt 1
Vorbereitung auf den Angelschein in Schwerin
- Als erstens eignest Du Dir die Prüfungsinhalte an.
- Hierzu ist es für den Angelschein in Schwerin egal, ob Du einen Online-Kurs oder einen Präsenzkurs nutzt. Wähle einfach entsprechend Deiner Anforderungen und eigenen Vorzüge, um Dir entspannt Fachwissen zum Angeln anzueignen.
- Das Lernen soll Spaß machen und Dir hundertprozentige Sicherheit geben, damit Du die Prüfung sicher bestehst. Es soll Dich außerdem fit machen später Deine Fische zu fangen und waidgerecht zu versorgen.
- Wir empfehlen Dir daher einen strukturierten Online-Kurs. Du kannst diesen ganz bequem in deinem Tempo bearbeiten und lernen und bei Bedarf Sequenzen mehrfach durchgehen. Ob zu Hause auf dem Sofa, oder unterwegs, Du kannst Deine Zeit optimal nutzen. Gestalte Deinen Lernplan ganz individuell – so wie Du es brauchst.
Schritt 2
Fischerprüfung Schwerin
Als nächstes meldest du Dich zur Fischereiprüfung an. In Mecklenburg-Vorpommern sind die örtlichen Ordnungsbehörden für die Durchführung der Fischereiprüfung zuständig.
Achte auch auf die Anmeldefrist. Deine Anmeldung zur Prüfung muss mindestens eine Woche vor der Prüfung bei der örtlichen Prüfungsbehörde eingegangen sein.
Die Prüfungsgebühr in Höhe von 25,-Euro (15,-Euro für Minderjährige) wird in Schwerin entweder direkt bei der Anmeldung oder zur Prüfung fällig.
Für Minderjährige gibt es in Schwerin eine Ermäßigung zur Prüfungsanmeldung, die Prüfungsgebühr reduziert sich auf 15,-Euro.

Checkliste Prüfungsanmeldung Schwerin:
Prüfungsinhalte der Fischereiprüfung Schwerin
In Schwerin besteht die Prüfung aus einem schriftlichen Teil im Multiple-Choice Modus. Aus drei Lösungsvorschlägen wählst Du jeweils die einzig richtige Lösung aus.
Folgende fünf Themengebiete werden mit je 12 Fragen in der Fischereiprüfung Mecklenburg-Vorpommern abgefragt:
Allgemeine Fischkunde:
Hier wirst Du zu Zusammenhängen rund um das Lebewesen Fisch mit all seinen Besonderheiten abgefragt. Es geht u.a. um den Körperbau, Organe und Krankheiten.
Beispiel Fragen aus der Prüfung zum Angelschein aus Schwerin:
Wie werden die lachsartigen Fische noch bezeichnet ?
- Cypriniden
- Salmoniden
- Perciden
Welche Fische werden von der Grießkörnchenkrankheit bevorzugt befallen ?
- nur die Forellen
- nur die Barsche
- alle einheimischen Süßwasserfische
Besondere Fischkunde:
In der besonderen Fischkunde kommen z.B. Fragen zur Fortpflanzung der Fische und den Besonderheiten der verschiedenen Fischfamilien auf Dich zu.
In Schwerin können zum Beispiel folgende Fragen auf Dich zukommen:
Wie viele Barteln hat der Schlei(e) ? - sechs - vier - zwei Was versteht man unter dem Begriff "Blankaale" ? - zum Laichen abwandernde Aale - Aallarven - Aale im Fressstadium
Gewässerkunde:
Welche Gewässertypen gibt es? Was ist eine Vollzirkulation? So oder so ähnliche Fragen erwarten Dich in diesem Fachgebiet.
Beispiel Fragen zur Fischerprüfung in Schwerin:
Wo leben die Libellenlarven hauptsächlich? - in der Flunderregion der Fließgewässer - in der Forellenregion und Äschenregion der Fließgewässer - in der Barben- und Brassenregion der Fließgewässer Gibt es eine biologische Selbstreinigung im Wasser ? - ja, vorwiegend während der warmen Jahreszeit - nein - nur bei Sonnenlicht
Gerätekunde:
Ohne Angelrute und Rolle mit dem passenden Köder wirst Du keinen Fisch fangen. Daher wird Dein Wissen zu den Angelgeräten abgefragt.
Beispiel Fragen zur Gerätekunde in der Prüfung zum Angelschein in Schwerin:
Was sind Blinker ? - ein um die Achse rotierendes Metallblatt - unterschiedlich geformte Metalllöffel, die eine taumelnde Bewegung ausführen - ein oder mehrere Kunststoffblättchen Wozu dient eine Schwingspitze ? - als besonders sensibler Bißanzeiger - zur Abfederung plötzlicher Fluchten des Fisches beim Drill - für besonders weite Würfe beim Grundangeln
Gesetzeskunde:
Letztlich wirst Du Fragen Rund um die Verhaltensregeln rund ums Fischen beantworten.
Beispiel Fragen zur Gesetzeskunde in der Prüfung zum Angelschein in Schwerin:
Welche Fanggeräte und Methoden sind grundsätzlich für jedermann verboten ? - stechende Geräte, explodierende und giftige Stoffe - Netze und Reusen - Handangeln und Senken Welcher Grundsatz besteht nach dem Tierschutzgesetz ? - gefangene Fische müssen getötet werden - jeder darf ein Tier töten, wenn es notwendig ist - niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen
Du erhältst eine Auswahl aus 60 Fragen aus insgesamt ca. 1200 Fragen. Damit Du erfolgreich den Angelschein MV bestehst, beantwortest Du mindestens 45 richtig. Dabei mindestens sechs aus jeder Kategorie.
Also keine Sorge, wenn Du Dich mit dem Stoff hinreichend beschäftigst, bestehst Du den Theorieteil der Prüfung auf jeden Fall.
Für die Multiple Choice Fragen hast Du in MV insgesamt 90 Minuten Zeit, die meisten Teilnehmer sind allerdings schon nach spätestens 20 Minuten fertig. Du hast also alle Zeit der Welt um ganz in Ruhe die Fragen zu durchdenken und die richtige Lösung zu markieren.
Prüfungszeugnis
Nach Deiner erfolgreichen Prüfung erhältst Du Dein Prüfungszeugnis. Du hast es also fast geschafft und kannst schon bald den Fischen in der schönen Natur nachstellen.
Schritt 3
Fischereischein / Angelschein in Schwerin abholen
Jetzt kannst Du Dir in der Hafenbehörde in Schwerin Deinen Fischereischein – auch Angelschein genannt – ausstellen lassen. Dazu benötigst Du:
- einen ausgefüllten “Antrag auf Ausstellung eines Fischereischeines auf Lebenszeit“
- Dein Prüfungszeugnis der Fischerprüfung,
- Deinen Personalausweis oder Reisepass sowie
- ein Passfoto.

Die Verwaltungsgebühr in Schwerin beträgt abschließend:
- 8 Euro Ausstellungsgebühr für Deinen Fischereischein auf Lebenszeit
- 10 € für die jährliche Fischereiabgabemarke
Checkliste Angelschein Schwerin beantragen:
Kosten für den Angelschein Schwerin
- Plane für den Angelschein in Schwerin ca. 160 Euro ein.
- Neben den Ausgaben für den Kurs, fallen die Prüfungsgebühr, die Kosten für das Ausstellen des Fischereischeines und für einen Erlaubnisschein (Angelkarte) an.
- Ein Tipp um die Kosten gering zu halten betrifft den Erlaubnisschein. Trittst Du einem Verein bei, hast Du neben dem geselligen Vereins-Leben außerdem noch den Vorteil, die Vereinsgewässer kostenlos beangeln zu können.
- Im Folgenden haben wir für Dich die Kosten für Deinen Angelschein in MV aufgestellt:
Beispielrechnung mit einem Onlinekurs in Schwerin:
1. Onlinekurs: zum Beispiel von Beute-Fieber: 89,- Euro
2. Fischerprüfung: 25,- Euro
3. Erstellung des Fischereischeins: 8,- Euro
Gesamtkosten: 122,- Euro
Beispielrechnung für einen Präsenz-Kurs vor Ort in Schwerin:
1. Vorbereitungskurs: ca. 90,- Euro
2. Fischerprüfung: 25,- Euro
3. Erstellung des Fischereischeins: 8,- Euro
Gesamtkosten: 123,- Euro
Somit liegen die Kosten für den Angelschein in Schwerin dann um die 123,- Euro.
Offizielle Dokumente beim Angeln in Schwerin – Was musst Du mitführen?
Reicht der Angelschein Schwerin aus um direkt am Wasser loslegen zu können? Nein, um in MV Angeln gehen zu dürfen musst Du die nachfolgenden Dokumente beim Angeln am Gewässer immer mitführen:
- Deinen Fischereischein umgangssprachlich übrigens Angelschein genannt.
- Weiterhin benötigst Du noch einen Erlaubnisschein für das Gewässer an dem Du angeln gehen möchtest. Diese kannst Du als Tages-, Wochen- oder Jahreskarten bei Angelvereinen, Touristeninformationen oder in Angelläden kaufen. Mitunter wird der Erlaubnisschein oft auch Angelkarte genannt. Unser Tipp: Zudem es lohnt sich oft einem Angelverein beizutreten. Dein Mitgliedsausweis berechtigt Dich im Sinne einer Erlaubniskarte an allen Seen und Flüssen zu angeln, die dieser Verein in Form von Hegemaßnahmen pflegt.
Bevor Du ans Gewässer gehst prüfst du am Besten immer, ob Deine Unterlagen rund um Deinen Angelschein vollständig sind. Damit bist Du bei einer Kontrolle auf der sicheren Seite.
Wer darf überhaupt Deine Dokumente in Mecklenburg-Vorpommern kontrollieren?
- Die Fischereiaufseher und die Polizei haben hier die Kontrollbefugnis.
- Die Kontrolleure prüfen Deine Dokumente, nachdem Sie sich ihrem Dienstausweis ausgewiesen haben.
Kinder und Jugendliche
In Schwerin kannst Du sogar bis zum 14. Geburtstag ohne Prüfung und Angelschein angeln. Eine Einschränkung gibt es allerdings: Dies muss in Begleitung eines Fischereischeininhabers geschehen, der selbstverständlich alle nötigen Dokumente parat haben muss. Du angelst dann im Geltungsbereich seiner Erlaubnis mit. Mit anderen Worten: Du brauchst dann keinen eigenen Erlaubnisschein. Du darfst eine zusätzliche Hand-Angel bedienen (zu den beiden des Angelscheininhabers).
Willst Du auch vollumfänglich angeln, so kannst Du ab Deinem 10. Geburtstag Deine Fischereischeinprüfung in Mecklenburg-Vorpommern machen. Für die Anmeldung zur Fischerprüfung brauchst Du dann die schriftliche Einwilligung Deiner Erziehungsberechtigten. Deinen Fischereischein erhältst Du dann mit 14 Jahren.

Schwarzangeln ohne Angelschein in Schwerin
Schwarzangeln kann Dich in Schwerin teuer zu stehen kommen. Im schlimmsten Fall ist eine Geldstrafe von bis zu 50.000 € möglich. Denke immer daran in Mecklenburg-Vorpommern den Nachweis der aktuellen Fischereiabgabe und Deinen Erlaubnisschein mitzuführen.
Wie findest Du unseren Angelschein-Onlinekurs?